5. NTN-Workshop Fraunhofer FOKUS Berlin 6. November

Photo credit © Fraunhofer FOKUS / Paul Hahn

Professor Armin Dekorsy, Leiter der Abteilung für des Arbeitsbereichs Nachrichtentechnik (ANT), hielt am 6. November einen Vortrag im Rahmen des 5. NTN-Workshops: Towards a Unified TN-NTN System, der bei Fraunhofer FOKUS in Berlin stattfand.

Der von Guta (Gouta) Maria von der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Adam Kapovits von der Eurescom GmbH und Marius Corici vom Fraunhofer FOKUS organisierte Workshop brachte Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um die jüngsten Fortschritte bei der Integration von terrestrischen und satellitengestützten Kommunikationssystemen zu diskutieren.

Professor Dekorsy stellte die neuesten Forschungsergebnisse des Arbeitsbereichs Nachrichtentechnik (ANT) der Universität Bremen zur Weiterentwicklung von 3D-Netzwerken durch maschinelles Lernen vor und hob dabei die Beiträge des ANT Hertz-Lamarr-Labors und des ANT OpenLab „3D Networks” Outdoor Experimental Field hervor.

Durch die aufkommende Standardisierung von 3GPP und 6G spielt maschinelles Lernen eine Schlüsselrolle bei der nahtlosen Integration von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzwerken. Es unterstützt die Realisierung von 3D-Netzwerken durch die Optimierung der dynamischen Ressourcenzuweisung, des Interferenzmanagements und der adaptiven Strahlformung in verschiedenen Umgebungen.